Energie und Klimaschutz als Querschnittsthemen
Klimaschutz - also die Verringergung des Ausstosses von Treibhausgasen - und die damit verbundene Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien sind Kernthemen der zukünftigen Entwicklung unserer Gesellschaft – egal ob auf globaler oder regionaler Ebene. Daher ist insbesondere der Klimaschutz ein wiederkehrendes Querschnittsthema im Regionalverband. Er ist zwar keine formal definierte Aufgabe des Verbands, wird jedoch bei zahlreichen unserer Aufgaben mitgedacht. Erneuerbare Energien, Klimaanpassungsmaßnahmen und Flächenmanagement, CO2-Bilanz und die Verkehrswende sind zentrale Inhalte unserer Arbeit.
Für eine CO2-arme Energieerzeugung weisen wir im Rahmen der Regionalplanung Flächen für Windparks aus. Wir prüfen, ob Unternehmen für künftige Stromtrassen den verträglichsten Weg und für Speicher oder Kraftwerke den geeigneten Ort gewählt haben. Wir wirken darauf hin, die notwendige Infrastruktur möglichst flächensparend zu bauen, um Freiflächen und Wälder als Klimahelfer zu erhalten. Unser wichtigstes Instrument ist dafür die Raumverträglichkeitsprüfung.
Wir fördern den Austausch der Klimaschutzmanager*innen der Region, bieten Informationsveranstaltungen zu FFPV an oder stellen Daten zur Verfügung, mit denen Kommunen ihre Klimaschutzkonzepte unterfüttern können.
Aber auch Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft heraus werden mit Förderprogrammen unterstützt. Und mit unserer Kernaufgabe, den regionalen ÖPNV zu gestalten, tragen wir wesentlich zu einer umweltschonenden Verkehrswende bei.
GWh Stromerzeugung
aus erneuerbaren Energien der Region (2020)
GWh Stromverbrauch
in der Region (2020)
ha Fläche
für FFPV in Betrieb in der Region (2024)
Neuigkeiten aus dem Bereich Energie & Klima
Wir berichten stets aktuell über unsere Aktivitäten im Bereich Energie und Klima.
Möchten Sie auch im Bereich Regionalverband oder Mobilität auf dem Laufenden sein?