Zukunftsfähige Mobilität braucht smarte Planung

In der Region sollen Menschen unkompliziert mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B kommen. Dafür ist eine umfassende Planung notwendig. Diese muss Jahre, teilweise sogar Jahrzehnte im Voraus durchdacht werden. Die Planung erfordert Weitsicht und eine frühzeitige Festsetzung von Zielen. Deshalb halten wir im Nahverkehrsplan Ziele und Umsetzungsstrategien fest.
Wir planen zur Bus- oder Bahnverbindung gleich den weiteren Weg mit. Haltepunkte sollen gut erreichbar sein – zu Fuß und mit anderen Verkehrsmitteln. Der Umstieg in die nächste Buslinie soll ohne großes Warten klappen. Radwege sollen nicht an Kommunengrenzen enden, sondern die Region verbinden.
Um zu wissen, welche Angebote wo gebraucht werden, werten wir statistische Daten aus und erstellen daraus Verkehrsmodelle und Pläne. Eine komplexe aber wichtige Aufgabe, um bedarfsgerechte Mobilitätsangebote zu entwickeln.
Mit dem Förderprogramm „nachhaltig. mobil. planen“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr treibt der Regionalverband eine regionale Mobilitätsstrategie – Projektname „MORE“ - nach europäischen Vorgaben nachhaltiger Mobilitätsplanung, der sog. „Sustainable Urban Mobility Plans“, voran.
Für die Zukunft auf der Schiene haben wir ein Konzept erstellt, das Vorschläge und Maßnahmen umfasst, wie der Verkehr der Zukunft aussehen soll. Mehr dazu im Bahnkonzept der Zukunft (SPNV-Konzept 20230+)