Energieerzeugung sinnvoll platziert
Im Idealfall sollte sich eine Region wie der Großraum Braunschweig möglichst eigenständig und umweltschonend mit Energie versorgen können – die großen Industrien genauso wie die einzelnen Bürger*innen. Die Planungen und Genehmigungen für die Energieinfrastruktur im Rahmen unserer Regionalplanung sind wichtige Bausteine dafür. Unsere Arbeit ist Voraussetzung für die Realisierung von Standorten oder Korridoren für Stromtrassen, Speicher oder Umspannwerke, aber auch für den Ausbau insbesondere von Windenergieanlagen.
Erneuerbare Energien gezielt ausbauen – ein Kataster gibt Auskunft
Der Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) hat höchste Prioritäten – dies ist in der Bundes- als auch der Landesgesetzgebung verankert. Mit unserer Regionalentwicklung sind wir in unterschiedlicher Form daran beteiligt bzw. haben wir klare gesetzliche Aufgaben. Im Hinblick auf ein ausgewogenes und nachhaltiges Flächenmanagement können wir auf einen gezielten Ausbau hinarbeiten, der für Natur und Mensch verträglich gestaltet ist. Dafür ist unser EE-Kataster ein wichtiges Instrument. Dort ist der Fortschritt des Ausbaus zu sehen, der uns als Grundlage für verschiedene Planungs- und Entscheidungsverfahren dient.
Sie möchten wissen, wie dieser Ausbau voranschreitet bzw. welche Energieform wie stark wo in der Region aufgestellt ist? Im EE-Kataster können Sie spezifische Auswertungen erstellen.
Der Strom muss dorthin kommen, wo er gebraucht wird
Ein entscheidender Punkt wird oft vernachlässigt beim Hochgeschwindigkeitsausbau von Freiflächen-Photovoltatik oder Windkraftanlagen: Die erzeugte Energie muss auch dorthin transportiert werden, wo sie benötigt wird. Daher orientieren wir uns bei unseren Planungen (Wind) und Empfehlungen (FFPV) an vorhandenen bzw. ausbaufähigen Infrastrukturen.
Energiespeicher als Stabilitätsfaktor
Erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie liefern Strom wetterabhängig und nicht unbedingt dann, wenn er gebraucht wird. Energiespeicher lösen dieses Problem, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben.
Dies verbessert die Netzstabilität, reduziert die Abhängigkeit von fossilen Backup-Kraftwerken und ermöglicht eine effizientere Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Zudem können Speicher helfen, Preisschwankungen am Energiemarkt auszugleichen und die Eigenversorgung von Haushalten und Unternehmen zu optimieren. Für diese oftmals großflächigen Speicher wird Fläche an strategisch sinnvollen Orten benötigt. Dies kann bei der Raumplanung, insbesondere bei der Ausweisung von Vorrangflächen, gleich mitgedacht werden.
Raumverträglich Strom transportieren
Außerdem werden wir beim Ausbau der Leitungen in den zumeist notwendigen Raumverträglichkeitsprüfungen einbezogen. Entsteht eine große Hochspannungsleitung, schauen wir mit diesem Prüfverfahren, welches der beste und verträglichste Verlauf einer Trasse ist oder ob das geplante Umspannwerk am besten Platz für die Infrastruktur geplant ist. Aber auch die Verträglichkeit für Mensch und Tier oder, ob eventuell die Nutzung von ansonsten wenig ergiebigen Flächen vorzuziehen ist, damit gute Böden für die Landwirtschaft erhalten bleiben, sind Prüfkriterien.
Aktuelle Raumverträglichkeitsprüfungen zu Stromtrassen finden Sie hier.