Zersiedelung vermeiden: Wohnen kompakt planen

Siedlungsentwicklung, der Naturschutz und Freiraumentwicklung stehen in einem ständigen Spannungsverhältnis, das durch strategische, ausgewogene Planung möglichst entzerrt werden soll. Denn einerseits wird von vielen Gemeinden Bauland benötigt, andererseits gilt es Erholungsräume für die dort lebenden Menschen zu erhalten oder zu schaffen und ressourcenschonend den Wunsch nach Expansion zu steuern. Wirtschaftlichen Ansprüchen muss ebenfalls Rechnung getragen werden: Ein nachhaltiges Gewerbeflächenmanagement ist elementar für die positive Entwicklung jeder Kommune und damit der ganzen Region. Eine ausgewogene Entwicklung beider Bereiche ist entscheidend für lebenswerte und nachhaltige Städte und Regionen. Für den einzelnen Bürger ist darüber hinaus ein gute Versorgung vor Ort mit allem notwendigen Einzelhandel wichtig - dazu hat der Regionalverband ein Konzept erarbeitet.
Dabei sollte auch einbezogen werden, ob bereits vorhandene Infrastruktur genutzt werden kann oder aufwändig etwa neue Strom- und Wasserleitungen gelegt werden müssten. Eine gute Erreichbarkeit, kompakte Bebauung und der Erhalt von Naturräumen und landwirtschaftlichen Flächen müssen im Blick behalten werden.
Das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) ist in der Regionalentwicklung das wichtigste Instrument, um diese unterschiedlichen Bedürfnisse, Erfordernisse und Ziele anzusteuern und zu erreichen. So hat unsere Regionalentwicklung für das RROP u.a. ein Freiraumkonzept (FREK) entworfen, mit dem die Kommunen ihre gewünschte Siedlungsentwicklung in Einklang bringen sollten.
All diese Vorarbeit fließt in die Flächennutzungsplänen (FNP) der Kommunen ein. Sie sind langfristig angelegt, können aber auch gut begründet angepasst werden.
Flächennutzungspläne regional betrachtet
Der Regionalverband wird als untere Landesplanungsbehörde an der Bauleitplanung der Gemeinden, zu der auch die Flächennutzungsplanung gehört, beteiligt. Um diese Planungen in einem regionalen Kontext besser beurteilen zu können, erfasst der Regionalverband für seine Zwecke die FNP im Verbandsgebiet in einem Kataster und hält dieses auf einem aktuellen Stand. In Absprache mit den Städten und Gemeinden veröffentlicht der Verband die Daten in einem FNP-Portal.
Bitte beachten Sie: Die FNP-Darstellungen im Kataster des Regionalverbands entsprechen nicht zwingend den rechtswirksamen Plänen der Städte und Gemeinden. Im Detail kann es aufgrund von kleinen Übernahmefehlern durchaus zu Abweichungen kommen. Das FNP-Portal des Regionalverbands kann aus diesem Grund nur als erste Orientierung dienen. Für konkrete Planungen sind die rechtsverbindlichen Originalpläne der Städte und Gemeinden heranzuziehen.