Skip to main content
Horizontale Linie im FußbereichHorizontale Linie im Fußbereich
Horizontale Linie im FußbereichHorizontale Linie im Fußbereich

Nachhaltig wachsen und neuen Herausforderungen begegnen

Die Region Braunschweig zählt zu den wirtschaftlich stärksten Europas, geprägt durch Industrie, Mittelstand und Forschung. Sie verfügt über eine gute verkehrliche Erreichbarkeit via Straße, Wasser und Schiene und ist durch die zentrale Lage in Deutschland für Unternehmensansiedlungen attraktiv. Auch wenn die Automobilindustrie nach wie vor der stärkste Wirtschaftszweig bleibt , so ist die Wirtschaftsstruktur trotzdem vielfältig. Besonders die konzentrierte Ansammlung von Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sind ein weiteres wichtiges Standbein. 

Eine starke Region muss wachsen

Die Sicherung und Entwicklung von Industrie – und Gewerbeflächen ist grundlegend für die künftige Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Region. Dies erfordert jedoch ein effizientes und nachhaltiges Gewerbeflächenmanagement, denn die verfügbaren Flächen werden bei gleichzeitig starker Nachfrage zunehmend knapp, während die natürlichen Ressourcen und Freiräume gleichzeitig geschützt werden müssen. Insbesondere für größere Ansiedlungen stehen kaum mehr Flächen zur Verfügung. Außerdem ist der Bedarf in den einzelnen Verbandsgliedern sehr unterschiedlich.  
 

Ein Konzept für Planungssicherheit und wirtschaftliche Entwicklung

In diesem Spannungsfeld stand die Erarbeitung des Konzepts für regionalbedeutsame Gewerbestandort (KOREG ), das der Regionalverband 2020 vorgelegt hat. Es ist Teil der Neuaufstellung des RROP 3.0.

Das KOREG ist in einem umfangreichen Informations- und Beteiligungsprozess entstanden. Mit den Kommunen sind die Flächensteckbriefe  der Premiumstandorte einvernehmlich erstellt und abgestimmt worden, damit so wenig wie möglich in die kommunale Planungshoheit eingegriffen wurde. Diese Standorte sind aus einer umfassenden Analyse nach sozioökonomischen Kriterien, entsprechend definierten Eignungskriterien und der raumordnerischen Prüfung (z.B. konkurrierende Nutzugsinteressen) hervorgegangen. 

Ein Arbeitskreis aus Verbandsgliedern, den beiden Industrie- und Handelskammern, der Oberen Landesplanungsbehörde sowie der Allianz für die Region hat den KOREG-Prozess kontinuierlich begleitet. Das Konzept verfolgt zu gleichen Teilen soziale, ökologische und ökonomische Aspekte und wird so einer nachhaltigen Raumentwicklung gerecht.

Bevölkerungsentwicklung als Einflussfaktor

Der demografische Wandel und veränderte Bevölkerungszahlen haben einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Wirtschaft einer Region. Außerdem sind sie ein wesentliches Kriterium für zukunftsorientierte, regionale Raumordnung.

Um auf entsprechend regional-gesamte Zahlen zurückgreifen zu können, hat der Regionalverband im Jahr 2022 eine Bevölkerungsprognose bis 2040 erstellen lassen. Diese aktuelle regionale Bevölkerungs- und Haushaltsprognose des Regionalverbands umfasst Daten zum voraussichtlichen Stand der Bevölkerung für jedes Prognosejahr bis 2040, unterschieden nach Altersgruppen und Geschlecht. Die aus dieser Bevölkerungsprognose abgeleitete Haushaltsprognose umfasst für den gleichen Prognosezeitraum Daten zur Anzahl von Privathaushalte nach unterschiedlichen Haushaltsgrößen.

Der Abschlussbericht  und die Zahlen sind freizugänglich und nutzbar. Bitte besuchen Sie dazu unser Angebot unter Daten & Services. Dort sind ebenfalls Daten zur Region als auch den einzelnen Kommunen zu finden. Außerdem möchten wir Sie bitten, bei Nutzung und Veröffentlichung folgende Quellenangabe: „Regionalverband Großraum Braunschweig, 2023“ zu berücksichtigen.