Skip to main content
Horizontale Linie im FußbereichHorizontale Linie im Fußbereich
Horizontale Linie im FußbereichHorizontale Linie im Fußbereich

Regionales Radverkehrskonzept

Mit dem Rad zur Arbeit, zum Einkaufen, während der Freizeit. Mit dem Rad zur Bahn, in die Bahn und am Zielort weiter mit dem Rad. Der Radverkehr spielt eine immer größere Rolle in der täglichen Mobilität. Er ist zudem wesentlicher Baustein im regionalen Klimaschutz. Der Verband trägt dem Rechnung und verankert wichtige Leitlinien und Ziele für den Radverkehr im Regionalen Raumordnungsprogramm. 

In Zusammenarbeit mit den Kommunen ist dafür ein Regionales Radverkehrskonzept (RRVK) entstanden. Es beinhaltet Empfehlungen für eine Strategie zur Förderung des Radverkehrs. Entwickelt und mit Zielen hinterlegt wurden fünf Handlungsfelder definiert: 

  • strategische Planung und Ausbau der Infrastruktur
  • Verknüpfung mit anderen Verkehrssystemen
  • Verkehrsqualität und Verkehrssicherheit
  • Strukturen und Förderung
  • Mobilitätsmanagement und Kommunikation

Die Handlungsfelder zeigen die gesamte Breite und Komplexität von Maßnahmen auf, mit denen der Radverkehr gefördert werden kann. 

 

Regionales Radverkehrsnetz

Als ein wesentlicher Baustein wurde das regionale Radverkehrsnetz aktualisiert. Ziel ist ein zusammenhängendes und für alle Nutzergruppen attraktives Radwegenetz. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Verknüpfung mit anderen Verkehrsmittel - vor allem mit dem ÖPNV. Verschiedene Ziele sollen so mit dem Rad besser erreicht werden können. Folgende geografischen Ziele sind oder sollen besser angebunden oder verbunden werden:

  •   An- und Verbindung Zentraler Orte (Oberzentren, Mittelzentren, Grundzentren)
  •   Anbindung größerer Arbeitsstätten und Gewerbestandorte
  •   Anbindung von Universitäten, Hochschulen, Schulzentren, Schulen und anderen regional bedeutsamen Bildungseinrichtungen
  •   Anbindung an  Bahnhalte sowie bedeutsame Bus- und Straßenbahnhaltestellen
  •   An- und Verbindung regional bedeutsamer Freizeitziele (mit Bedeutung für den Alltagsverkehr)

Kontakt

Roland Böttcher

Telefon: 0531 / 24262-166

E-Mail: roland.boettcher@rv-bs.de