Skip to main content
Horizontale Linie im FußbereichHorizontale Linie im Fußbereich
Horizontale Linie im FußbereichHorizontale Linie im Fußbereich

Von und mit der Natur leben

Das Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Flächen für zahlreiche wichtige Erfordernisse wie beispielsweise Wohnen oder Gewerbeansiedlung und dem gleichzeitigen Schutz von Landschaft und Natur ist für den Regionalverband eine ganz besondere Herausforderung. Wie weit gibt man Freiraumflächen, also landwirtschaftliche, bewaldete oder andere unbebaute Flächen auf, um dem Hunger nach Fläche nachzugeben? 

Naturräume und Wälder sind für die Naherholung der Bevölkerung wichtig, aber auch als Rückzugsorte für Pflanzen und Tiere notwendig. Die  Landwirtschaft ist oft Teil dieser Freiräume und beansprucht aber wiederum verbindliche Flächennutzungen. 

Natürliche Ressourcen unserer Landschaft, wie beispielsweise Kies, werden dringend gebraucht –ihr Abbau hinterlässt jedoch Spuren in der Natur und hat Einfluss auf die Gestaltung der Landschaften. Ein weiteres Spannungsfeld, das es immer wieder neu zu betrachten gilt. Eine ausgewogene Planung schaut daher genau hin und bewertet, welche Nutzung für die Menschen notwendig ist und wie diese Nutzung so verträglich wie möglich erfolgt.

Nachhaltige Regionalentwicklung - mehr als ein Plan

Der Regionalverband formuliert über die gesetzliche Regionalplanung hinaus Ziele und Strategien, um dieses Gleichgewicht aus Erhalt und Nutzung der Naturgüter zu halten.

Die Bewahrung natürlicher Freiräume ist ein entscheidender Faktor für ein funktionierendes ökologisches Gleichgewicht und die Lebensqualität der Bevölkerung. Dem trägt beispielsweise das Projekt Blau-Grüne Infrastruktur Rechnung: Ein großes regionales Gesamtprojekt mit über 7,4 Millionen Fördergeldern vom Bund.

Was verbirgt sich hinter dem Projekt Blau-Grüne Infrastruktur?

Mehr erfahren

Die Natur als Herausforderung

Gerade in Zeiten eines sich verändernden Klimas stehen Mensch und Natur vor neuen Herausforderungen: Auf der einen Seite längere Trockenzeiten mit erhöhter Waldbrandgefahr und andererseits vermehrtes Hochwasser durch Starkregenereignisse. Gerade für den Hochwasserschutz werden ebenfalls Flächen beansprucht, auf den das Wasser Auslauf findet – also ein weiterer Flächennutzungsanspruch, dem der Regionalverband nachkommen muss.

Diesen wachsenden Problemstellungen – die auch nicht an kommunalen Grenzen Halt manchen - kann man nur mit Kooperationen und interkommunalen Partnerschaften begegnen, die wir als Regionalverband stärken möchten.

Kontakt

Cornelia Golumbeck

Cornelia Golumbeck

Telefon: 0531 / 24262-39

E-Mail: cornelia.golumbeck@rv-bs.de

Martina Laske-Meer

Martina Laske-Meer

Telefon: 0531 / 24262-293

E-Mail: martina.laske-meer@rv-bs.de