Skip to main content
Horizontale Linie im FußbereichHorizontale Linie im Fußbereich
Horizontale Linie im FußbereichHorizontale Linie im Fußbereich

Mit der Kraft der Sonne

Die Kraft der Sonne ist unendlich: Ihre Energie für unsere Strom- und Wärmeproduktion zu nutzen ist neben der Windkraft das zweite entscheidende Standbein für eine nachhaltige, autarke Energieversorgung. Doch im Gegensatz zum Ausbau von Windenergieanlagen, bei dem der Regionalverband einen aktiven, gesetzlich beauftragten Part hat, kann unsere Abteilung Regionalentwicklung in diesem Fall nur eine beratende bzw. empfehlende Rolle einnehmen.

Ziele des Landes 

65 Gigawatt (GW) Strom aus Solarenergie hat das Land Niedersachsen als Ziel bis Ende 2035 vorgegeben: Davon mindestens 50 GW auf bereits bebauten Flächen und 15 GW auf unbebauten Flächen. Dies ist nachzulesen im Niedersächsisches Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels (NKlimaG). Für das Gebiet des Regionalverbands, das ca. zehn Prozent des Landes Niedersachen ausmacht, bedeutet dies überschläglich insgesamt 6,5 GW - also 5 GW auf bebauten und 1,5 GW auf unbebauten Flächen.

Photovoltaik – Dach vor Acker

Die Abteilung Regionalentwicklung trägt in informeller Art und Weise zu einem raschen, raumverträglichen Ausbau der Solarenergie bei. Im Interesse eines nachhaltigen Flächenmanagements hat sie ein umfangreiches Info-Paket für Kommunen entwickelt, mit dem diese den flächenschonenden Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik auf ihrem Gemeindegebiet steuern können. Dies ist auch zum Schutz von wichtigen landwirtschaftlichen Flächen und Naturräumen notwendig.

Aber auch Immobilienbesitzer, Unternehmen und Privatpersonen bekommen einen Service an die Hand, mit dem sie die Möglichkeiten der Solarnutzung für ihre Immobilie ausloten können – der SolarDachAtlas ist unkompliziert in der Anwendung und gibt mit wenigen Klicks eine gute Ersteinschätzung.