Mobilitätsmanagement - Kampagne: "Mobilität neu erfahren"
Übergeordnetes Ziel des Projektes war es, das Bewusstsein für die Vielfältigkeit von Mobilität zu schärfen und für jeden Interessierten so den Weg zu einem intelligenten und klimaschonenden Mix der individuellen Mobilität zu vereinfachen. Durch eine umfangreiche Informations- und Aktionskampagne wurden verschiedene Optionen für Wegeketten deutlich gemacht, um die eigene Mobilität CO2-ärmer zu gestalten. Auf amüsante und ansprechende Weise sollten Bürgerinnen und Bürger motiviert werden, Bus und Bahn, das Fahrradfahren oder das Zufußgehen mehr in den Alltag zu integrieren. Mit allen Maßnahmen können CO2-Emissionen reduziert und der Umgang mit Ressourcen effizienter und nachhaltiger gestaltet werden. So wird auch eine ganz Region klimaneutraler.
Wie ist das gelungen?
Auf einer Webseite www.mobi38.de wurden zahleiche kommunale, wirtschaftliche oder private Inititativen aufgezeigt, wie die eigene Mobilität nachhaltiger gestaltet werden kann. Es wurden Videos erstellt, die das Mobilitätsangebot und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger darstellen. Auch im Radio wurden Hörer*innen motiviert, in Sachen Mobilität mal etwas Neues zu probieren.
Regelmäßig wurden via Newsletter Neuigkeiten aus der Mobilitäts-Welt an einen großen Verteiler geschickt.
Eine Broschüre, verbandsweit verteilt an alle Haushalte, beinhaltete ebenso viele best practice Beispiele. Einige Vernetzungstreffen brachten viele kommunale Mitarbeitende zusammen, zum Austausch und am Ende zu gemeinsamen Projekten.
Zwischen 2020 und 2022 hat das Mobilitätsmanagement des Regionalverbandes zahlreiche Projekte und Aktionen rund um das Thema Mobilität angestoßen und unterstützt. Das Projekt selbst wurde mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.