Steuerungsgruppe

Steuerungsgruppe

Die Mitglieder der Steuerungsgruppe besprechen Projektanträge und entscheiden über die Verteilung der Fördermittel. Zusätzlich zu den zehn Kooperationspartner*innen sind weitere Akteur*innen der Region Mitglieder dieser Steuerungsgruppe. Ihre Aufgabe ist es u.a.

  • Entscheidungen zur Förderwürdigkeit und Priorisierung von Projekten sowie zur Projektauswahl auf Grundlage des Scoringmodells zu treffen,
  • über die Einschätzung zum Nichtvorliegen eines Fördervorrangs anderer Richtlinien zu beschließen
  • das Regionalmanagement der Zukunftsregion SON strategisch zu lenken,
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Umsetzung des Zukunftskonzeptes bedarfsgerecht zu initiieren.

Die Steuerungsgruppe trifft sich mindestens zweimal im Jahr.


Sitzungtermine 2025

Die Steuerungsgruppe tagt in 2025 am 11. März, 19. Juni sowie 17. November

6. Sitzung der Steuerungsgruppe am 11.03.2025

Steuerungsgruppe beschließt zwei Projekte

Am 11. März traf sich die Steuerungsgruppe online zu ihrer 6. Sitzung, um neue Projekte zu besprechen. Im Mittelpunkt standen zwei Projektanträge. Beide Projekte erhielten grünes Licht von den Mitgliedern der Steuerungsgruppe – sie können nun mit Unterstützung des Regionalmanagements der Zukunftsregion einen Antrag erstellen und bei der NBank einreichen. 

Ralf Sygusch, Vorsitzender der Steuerungsgruppe, sieht in dem Austausch und der Diskussion über die Projekte ein wichtiges Element des kooperativen Charakters der Zukunftsregion: „Durch die gemeinsame Abstimmung zu den Projekten herrscht Konsens über den Nutzen und die Sinnhaftigkeit der Projekte für die Region.“

Projekt „KRAFT - Kreatives digitales Storytelling für die Sichtbarkeit von Kleinen und Mittleren Unternehmen“

Die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH plant das Projekt „KRAFT - Kreatives digitales Storytelling für die Sichtbarkeit von Kleinen und Mittleren Unternehmen“. Gemeinsam mit der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH sollen Unternehmen am Institut für Medienmanagement der Ostfalia Hochschule in Salzgitter für moderne Onlinekommunikation sensibilisiert werden. Eine begleitende Studie soll weitere Bedarfe im Bereich Digitalisierung erfassen.

„Projekt „Wasserstoffstrategie SüdOstNiedersachsen“

Der Wasserstoff Campus hat sich als bedeutender Akteur in der niedersächsischen Wasserstofflandschaft etabliert. Mit dem Projekt „Transformationsnetzwerk Wasserstoff Campus – Wasserstoffinfrastrukturkonzept SüdOstNiedersachsen“ soll in Zusammenarbeit mit Städten und Landkreisen eine gemeinsame Strategie für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur entwickelt werden. Die Kompetenzen der Geschäftsstelle werden gezielt auf die Bedarfe der Gebietskörperschaften ausgerichtet, um innovative Projekte zu identifizieren und neue Wertschöpfungspotenziale im Bereich Wasserstoff zu erschließen. Projektträger ist das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST.“

Nach Prüfung der Anträge durch die NBank kann die Steuerungsgruppe dann den zweiten formalen Beschluss fassen.


Sitzungstermine 2024

  • 26.11.2024  5. Sitzung mit Projektvorstellungen
  • 18.06.2024  4. Sitzung mit Projektvorstellungen
  • 07.02.2024  Sondersitzung ohne Projektvorstellungen
  • 20.11.2023  2. Sitzung mit Projektvorstellung
  • 30.06.2023  konstituierende Sitzung

Organisationsstruktur