Erholung und Tourismus

Regionales Tourismuskonzept für den Großraum Braunschweig

Das erste „Tourismuskonzept für die Region Braunschweig-Wolfsburg“ wurde im Mai 2017 veröffentlicht und verfolgt das Ziel, die touristische Entwicklung zielgerichtet voranzutreiben und touristischen Akteuren sowie Investoren eine Orientierung hinsichtlich Themen, Zielgruppen und Handlungsstrategien in der Region zu geben. Es entstand unter der Federführung der Allianz für die Region GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem TourismusRegion BraunschweigerLAND e.V. und sollte dazu beitragen, die Region als touristische Destination zu etablieren.

Mit dem Konzept wurde die Grundlage geschaffen, Fördermittel für die Tourismusentwicklung gemäß der Tourismusförderrichtlinie beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr beantragen zu können.

Damit die Tourismusorganisationen in der Region weiterhin Fördermittel beantragen können, wurde das Tourismuskonzept von 2017 im Oktober 2023 durch den Regionalverband Großraum Braunschweig überarbeitet und mit neuen statistischen Kennzahlen aktualisiert. Mit der Überarbeitung wurde das Konzept in „Tourismuskonzept für den Großraum Braunschweig“ umbenannt.

Das derzeitige „Tourismuskonzept für den Großraum Braunschweig“ steht unten auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.

Aktueller Stand - Neuaufstellung

Aktuell wird ein inhaltlich neuaufgelegtes regionales Naherholungs- und Tourismuskonzept für die Region erarbeitet. Notwendig wurde dies, da sich die Parameter von Naherholung und Tourismus durch verschiedene Krisen und neue Herausforderungen verändert haben – Stichworte sind die Corona-Auswirkungen, nachhaltiges Reisen und Einflüsse des Klimawandels.

Die Auftaktveranstaltung zu diesem Prozess fand am 21. Januar 2025 statt. Dort wurden wichtige Akteure der Region über das Vorhaben aufgeklärt und zur aktiven Beteiligung eingeladen.

Fachbeitrag Erholung und Tourismus zum RROP 2008

Cover des Fachbeitrages Erholung und Tourismus zur Fortschreibung des RROP 2008 für den Großraum Braunschweig - Kurzfassung -

Zwischen Harz und Heide bietet der Großraum Braunschweig schöne Landschaften, attraktive Städte und Dörfer, und gewachsene Kultur. Dieses Potential soll für Erholung und Tourismus genutzt und die wirtschaftlichen Effekte gestärkt werden. Der Regionalverband unterstützt mit seinen Festlegungen im Regionalen Raumordnungsprogramm die zahlreichen Entwicklungen im Bereich Erholung und Tourismus.

Mit der Unterstützung der Kommunen und Touristiker konnten die veralteten Grundlagendaten aktualisiert werden. Hierfür allen Beteiligten vielen Dank. Die beauftragten Planungsbüros BTE Tourismus- und Regionalberatung und Planungsgruppe Umwelt PU haben die bestehenden Festlegungen kritisch überarbeitet, neue Erholungsangebote und touristische Anbieter sowie zahlreiche Erholungsgebiete in den Kommunen aufgenommen. Ebenfalls wurden in das Konzept viele neue Wander- und Radwege eingearbeitet, die durch die Raumordnung vorsorglich gesichert werden sollen.

Der jetzt veröffentlichte "Fachbeitrag Erholung und Tourismus" wird in die Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogrammes 2008 für den Großraum Braunschweig einfließen.

Er steht in drei Teilen weiter unten auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.


Unterlagen zum Thema

Fachbeitrag

  • 2015 SdR H5 FB ErholungTourismus Kurzversion.pdfSchriftenreihe zur Regionalentwicklung Heft 5:
    Fachbeitrag Erholung und Tourismus für die Fortschreibung des RROP2008 im Großraum Braunschweig - Kurzversion
    828 KB
  • 2015 0401 Fachbeitrag-Erholung-Tourismus Teil-1.pdfSchriftenreihe zur Regionalentwicklung Heft 5:
    Fachbeitrag Erholung und Tourismus für die Fortschreibung des RROP2008 im Großraum Braunschweig - Teil 1: Erläuterung Methodik und Planzeichen, Erholung und Tourismus in der Region, Ergebnisse in der Übersicht
    2.2 MB
  • 2015 0401 Fachbeitrag-Erholung-Tourismus Teil-2.pdfFachbeitrag Erholung und Tourismus für die Fortschreibung des RROP2008 im Großraum Braunschweig - Teil 2: Ergebnisse / Vorschläge für die Festlegungen im Funktionsbereich Erholung und Tourismus2.0 MB

Dokumente